
Copter werden immer interessanter für den kommerziellen Einsatz.
Dabei werden die ferngesteuerten Flugobjekte nicht nur von Fotografen eingesetzt, sondern auch die DHL testet, ob sich solche Copter nicht auch als Transportmittel für Pakete eignen.
Auch wenn die rechtlichen Rahmenbedingungen zur Zeit noch nicht bestehen, dass solche Paketcopter automatisiert eingesetzt werden, hat die DHL gleichwohl in Abstimmung mit den Behörden einen Praxistest durchgeführt, um erste Erfahrungen zu sammeln.

Drohnen erfreuen sich einer immer größeren Beliebtheit und mit der Verbreitung der Drohnen steigt natürlich auch die Gefahr von Rechtsverletzungen. Mit seiner Entscheidung vom 16. April 2015 (Az. 37 C 454/13) hat das Amtsgericht Potsdam eines der ersten deutschen Urteile zu Drohnenflügen erlassen.
Drohnen erobern immer mehr unseren Alltag und werden in ein paar Jahren aus Sicht von Rechtsanwalt Hoesmann auch kommerziell stärker genutzt werden. Voraussetzung für eine effektive Nutzung sind neben der technischen Weiterentwicklung aber auch gute rechtliche Rahmenbedingungen.
Drohnen erfreuen sich aktuell immer größerer Beliebtheit. Das Problem ist, dass die bestehenden Regelungen den Flug mit Drohnen nur unzureichend regeln. Dieses hat auch der Gesetzgeber gesehen und daher plant das Verkehrsministerium neue Regelungen für Drohnen.
Für die Sendung „was“ (Wirtschaft Arbeit Soziales), dem Verbrauchermagazin des RBB hat Rechtsanwalt Hoesmann als Experte zu den rechtlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz von Drohnen Stellung genommen.
Unser Praktikant Felix Winkler ist begeisterter Fotograf und interessiert sich auch für das Fotografieren mit Drohnen. Bei einem Termin mit unserem Mandanten Jochen Eckel von
Drohnen halten immer mehr Einzug in unsere Gesellschaft. Dabei nehmen die Multikopter auch Einfluss auf die Privatsphäre des Einzelnen und können zudem auch ein Sicherheitsrisiko darstellen.