Das Thema Sicherheit spielt bei der Fußballeuropameisterschaft in Frankreich eine zentrale Rolle. Die Sicherheitsbehörden haben insbesondere Angst vor Terroranschlägen.
Es besteht auch die Befürchtung, dass Terroranschläge durch ferngesteuerte Drohnen durchgeführt werden könnten.
Der führende Hersteller für Drohnen die DJI will jetzt seine Drohnen so programmieren, dass diese nicht mehr über Stadien in Frankreich fliegen können.
In den Drohnen ist ein GPS Sensor eingebaut. Die Drohnen weiß also immer, wo sie sich genau befindet. Diese Positionsangaben werden unter anderem dazu genutzt, um nationale Flugverbotszone direkt in die Drohne einzuprogrammieren. Daher ist ein Flug in einer nationalen Flugverbotszone durch die Software nicht möglich.

Drohnen haben auf der diesjährigen Internationalen Luftfahrtausstellung (ILA) in Berlin eine große Rolle gespielt.
Wer ein Kontaktformular auf seiner Webseite bereithält, sollte auch eine Datenschutzerklärung auf seiner Webseite haben.
Vorsicht vor Branchenbuchfalle!
Im DpunktVerlag ist das Praxisbuch für Einsteiger der Drohnenfotografie erschienen. In diesem Buch wird praxisnah erläutert, welche Kameradrohne und welches Zubehör erforderlich ist, um erfolgreich Luftaufnahmen mit seiner Drohne machen zu können. Ebenso wird umfangreich darauf eingegangen, welche Flug und Aufnahmetechnik beherrscht werden müssen, um mitreißende Videos zu drehen.
Die Bundesregierung unter Kanzlerin Angela Merkel hat beschlossen, die Störerhaftung abzuschaffen.
Gemeinsam mit dem Streetfotografen Sebastian Schmidt biete ich in Berlin ein Praxisworkshop zum Thema steht Fotografie an.
In Köln hat wurde der Bundesverband Copter Piloten (BVCP) gegründet.