In our firm we currently have an official warning letter from the Berlin-based lawyer Philipp Bickel. In his letter Bickel alleges copyright infringement on behalf of his client, a Dutch photographer, in relation to a picture he took in Dubai. Dros became aware of the infringement after utilising the services of PhotoClaim. Bickel is currently pursuing the matter in the US, arguing for the application of German copyright law.
Our client, an American business, is accused of displaying the Dubai picture on their website over a ten-month period without permission. Consequently, Bickel demands the payment of compensation totalling €3041.50, which he justifies with reference to the so-called MFM-list (explained below). „Bickel’s Copyright Infringement Warning – or how to turn EUR 29 into EUR 3041.50“ weiterlesen

Werden Fotografien unerlaubt im Internet verwendet, stellt sich immer die Frage, wie hoch der Schadenersatzanspruch des Fotografen gegen den Verletzer ist. Für eine Berechnung der möglichen Schadenersatzansprüche kommt darauf an, zu welchen Tarifen der Fotograf üblicherweise seine Fotos vermarktet. Handelt es sich um einen Berufsfotografen, dann findet die Liste der Mittelstandsgemeinschaft Foto-Marketing (MFM-Liste) anwendung.
Die Berliner Rechtsanwaltskanzlei Pixel Law, welche sich auf Abmahnungen von Fotos spezialisiert hat, ist vor dem Landgericht Berlin mit ihrer hohen Schadensersatzforderung gescheitert. In dem Verfahren, bei welchem wir den Beklagten vor Gericht vertreten haben, ist es Pixel Law nicht gelungen, die hohen Schadensersatzforderungen begründen zu können.
In meiner täglichen Arbeit als Rechtsanwalt für Medienrecht und Partner des CentralVerbands der deutschen Berufsfotografen habe ich viel mit dem Thema Fotorecht und hier auch insbesondere mit dem Thema des Bilddiebstahls zu tun. Ich vertrete zahlreiche Fotografen und Agenturen, welche gegen eine illegale Verwendung Ihrer Bilder im Internet vorgehen.
Viele Fotografen tun sich schwer, wenn es um die Berechnung von Nutzungshonoraren für Ihre Fotos geht. Der Bundesverband professioneller Bildanbieter (BVPA) gibt aus diesem Grund jährlich eine Übersicht der marktüblichen Vergütungen für Bildnutzungsrechte heraus.
Die Fotografin Petra Heide aus Aidenbach verschickt Abmahnungen wegen der unberechtigten Nutzung von Fotografien auf eBay. Bei der uns vorliegenden Abmahnung wirft Frau Heide dem eBay Händler vor, insgesamt 10 Bilder unberechtigt verwendet zu haben und verlangt eine hohe Lizenzgebühr.
Unserer Medienrechtskanzlei liegt eine Abmahnung der Rechtsanwaltskanzlei Scharfenberg für Ralph Schneider wegen einer Urheberrechtsverletzung auf eBay zur Prüfung vor.