FAQ – Entstehung von Urheberrechten an Fotos

Kamera
Immer wieder kommen von unseren Mandanten aus der Fotobranche Fragen zum Fotorecht und hier insbesondere zum Urheberrecht.
Diese beantworten wir natürlich gerne.

In einer lockeren Serie werden wir in den nächsten Wochen die häufigsten Fragen zum Fotorecht beantworten. Gerne nehmen wir dabei auch Fragen von Ihnen auf.
Schicken Sie ihre Fragen einfach an office@hoesmann.eu

Kapitel 1 – Entstehung von Urheberrechten an Fotos

Was ist das Vorführrecht?

Dies ist das Recht, das Werk vorführen zu dürfen. Bei Fotografen spielt dieses Recht zum Beispiel bei der Projektion durch einen Beamer oder einem Dia-Projektor eine Rolle.

Sind alle Fotos urheberrechtlich geschützt?

Ja, alle Fotos sind als Werk grundsätzlich durch das Urheberrecht geschützt. Die Fotos sind entweder als Lichtbildwerke im Sinne des § 2 Abs. 1 Nr. 5 UrhG oder zumindest als einfache Lichtbilder im Sinne des § 71 Abs. 1 UrhG geschützt.

Wann entsteht das Urheberrecht an einem Foto?

Das Urheberrecht und damit der Schutz entsteht durch die Schaffung des Werkes. Bei einem Foto somit mit der Betätigung des Auslösers der Kamera. Es ist nicht erforderlich, das Foto zu kennzeichnen oder irgendwo anzumelden.

Was ist der Unterschied zwischen Lichtbildern und Lichtbildwerken?

Lichtbilder werden definiert als Abbildungen, die eine Strahlenquelle (Licht, Wärme oder Röntgenstrahlen) durch chemische Veränderungen auf strahlenempfindliche Schichten hervorruft.
Lichtbildwerke zeichnen sich darüber hinaus durch das zusätzliche Merkmal der persönlichen geistigen Schöpfung im des § 2 Abs. 2 UrhG aus. Das Foto muss sich durch eine besondere Gestaltungshöhe auszeichnen.

Wie lautet die Faustformel zur Unterscheidung von Lichtbildern und Lichtbildwerken?

Lichtbild: Unveränderte, naturgetreue Wiedergabe Beispiel: Produktfotografie, Fotos von Zeichnungen, Bildberichterstattung
Lichtbildwerk: Die Gestaltung des Fotos steht im Vordergrund

Wann liegt eine persönliche geistige Schöpfung vor, damit das Foto als Lichtbildwerk geschützt ist?

Die persönliche geistige Schöpfung liegt bei Fotografien in der Regel dann vor, wenn die Fotos eine individuelle oder künstlerische Aussage des Fotografen zum Ausdruck bringen, welche sich von der lediglich gefälligen Abbildung abhebt. Die Individualität kann sich in folgenden Gestaltungsmitteln ausrücken:
  • - Wahl des Motivs
    - ungewöhnlicher Bildausschnitt
    - ungewöhnliche Perspektive
    - Verteilung von Licht und Schatten
    - Kontrastgebung
    - Bildschärfe / Tiefe
    - Einsatz von Farbfiltern
    - Einsatz von Technik (Scheinwerfer / Blitzanlage)
    - Wahl des richtigen Moments
    - Stimmung besonders gut eingefangen
    - Darstellung einer eindringlichen Aussagekraft
    - Anregung des Betrachters zum Nachdenken
    - Retusche
    - Fotomontage
    - Collagen

Gilt diese Definition auch für digitale Fotos?

Ja, auch digitale Fotos lassen sich je nach Gestaltungshöhe in Lichtbilder und Lichtbildwerke unterscheiden. Nach § 2 Abs. 1 Nr. 5 und § 72 Abs.1 UrhG unterfallen auch solche Werke, die ähnlich wie Lichtbildwerke geschaffen werden dem Schutzbereich.

Stellt das Einscannen eines Fotos einen urheberrechtlich relevanten Vorgang dar?

Ja, das Einscannen eines Fotos stellt eine Vervielfältigung dar. Dadurch entsteht allerdings noch kein eigener Urheberschutz an dem eingescannten Foto. Das Einscannen ist ein rein mechanischer Vorgang, welcher keinen eigenen Gestaltungsraum zulässt und nicht das erforderliche Mindestmaß an persönlicher Leistung erfüllt. Der BGH hat in seinem „Bibelreproduktion“ Urteil vom 08.11.1989, (GRUR 1990, 669ff.) ausgeführt, dass ansonsten die Schutzdauer einer Fotografie durch Reproduktion beliebig verlängert werden könnte.

Entsteht durch eine einfache digitale Bearbeitung (Korrekturarbeiten) von Fotos ein Urheberschutz?

Die Frage, ob durch Korrekturarbeiten an einem eingescannten Foto bereits ein weiteres neues Werk entsteht, hängt vor allem von dem Umfang der Korrekturarbeiten ab. Bloße Beseitigungen von Unregelmäßigkeiten lassen noch kein Schutzrecht an dem bearbeiteten Foto entstehen. Wird stattdessen ein den Gesamteindruck störender Gegenstand herausretuschiert und unterscheidet sich das neue Foto erheblich von dem alten Foto, dann ist die erforderliche Schöpfungshöhe wohl erreicht. Allerdings dies immer für den Einzelfall zu prüfen, ob das alte Foto hinter dem neuen Foto verblasst.

Sind am Computer erstellte und konstruierte, fotorealistische Grafiken, Fotos im Sinne des Gesetzes?

Die am Computer entstandenen Grafiken unterfallen nicht den Kriterien für Lichtbilder oder Lichtbildwerke. Auch wenn sie zum Teil optisch nicht von Fotos zu unterscheiden sind, sind ohne die begrifflich erforderliche Strahlungseinwirkung entstanden. Das am Computer konstruierte Foto lässt sich dem beispielhaften Werkkatalog des § 2 Abs. 1 UrhG zuordnen. Damit es dem Schutz des Urheberrechts genießt, muss es ebenso wie ein Lichtbildwerk eine persönlich geistige Schöpfung nach § 2 Abs. 2 UrhG sein.


Hier finden Sie alle Fragen zum Urheberrecht: FAQ Urheberrecht


Wenn Sie Fragen zum Urheberrecht haben, nehmen Sie unverbindlich Kontakt zu uns auf – der Erstkontakt ist bei uns kostenlos.

    Kontaktieren Sie uns

    Rechtsanwalt Hoesmann

    Telefon – 030 61 08 04 191

    Gerne können Sie uns auch jetzt eine E-Mail Anfrage schicken.

    office@hoesmann.eu

     

    Mit dem "Senden" versichere ich, die Datenschutzerklärung gelesen zu haben und stimme der Nutzung meiner Daten gemäß der Datenschutzerklärung zu.



    Gerne können Sie uns bewerten:

    1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3 Bewertungen, Durchschnitt: 5,00 von 5)


    Loading...

    <img “kanzlei_hoesmann” src=”https://hoesmann.eu/wp-content/uploads/2012/02/faq_urheberrecht.jpg” alt=”FAQ Urhberrecht” />